Bildungsprämie 2020

Gefördert über das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den ESF
Sie
wollen beruflich weiterkommen? Sie haben schon einen Kurs oder Lehrgang gefunden? Dann kommen Sie zur VHS Ostfildern, die seit 2018 offiziell anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie ist.
Berufliche Weiterbildung
mit der Bildungsprämie heißt: Mit dem Prämiengutschein ermäßigen sich
die Kurs- oder Prüfungsgebühren für berufliche Weiterbildung um maximal
50 %, höchstens jedoch um 500 €.
Voraussetzungen
- Sie sind mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig.
- Ihr zu versteuerndes Einkommen darf maximal 20.000 € (Alleinstehende) bzw. 40.000 € (gemeinsam Veranlagte) betragen.
Rahmenbedingungen
- Es gibt keine Altersgrenze, der Prämiengutschien gilt auch für Rentner und Pensionäre.
- Pro Person kann pro Kalenderjahr nur ein Prämiengutschein ausgestellt werden.
- Der Prämiengutschein kann jedes Jahr beantragt werden.
- Bei mehreren thematisch zusammenhängenden Kursen muss der erste Kurs in die Gültigkeitsdauer des Prämiengutscheins fallen, darauf folgende Kurse jedoch nicht.
- Der Prämiengutschein kann nur für eine Weiterbildung eingesetzt werden, die innerhalb von sechs Monaten nach Ausstellungsdatum beginnt.
- Zum Zeitpunkt der Beantragung des Prämiengutscheins darf die Weiterbildung noch nicht begonnen haben und weder ein Teilnehmerbeitrag bezahlt noch eine Rechnung ausgestellt sein.
- Der Prämiengutschein kann nicht ausgegeben werden, wenn die Weiterbildung teilnehmerbezogen von einer öffentlichen Stelle gefördert wird.
- Personen in Ausbildung (Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Referendar/innen, Volontär/innen) werden nicht gefördert.
Zum persönlichen Beratungstermin bringen Sie bitte ihren Personalausweis bzw. Pass, Arbeitsvertrag, Einkommensteuerbescheid, letzte Lohnabrechnung und, sollten Sie kein EU-Bürger sein, eine gültige Aufenthaltserlaubnis mit. Bitte recherchieren Sie bereits im Vorfeld, welche berufliche Weiterbildung bei welchem Anbieter für Sie in Frage kommt.
Hinweis: Zurzeit wird die Beratung telefonisch durchgeführt
Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info