Die Institution
Die Volkshochschule Ostfildern (vhs Ostfildern) ist eine gemeinnützige, öffentliche Einrichtung der Stadt Ostfildern. Als Teil der Stadtverwaltung ist die vhs organisatorisch dem Fachbereich Bildung, Kultur und Familie zugeordnet. Die vhs Ostfildern wurde 1978 gegründet und verfügt damit über 40 Jahre Erfahrungen in Bildungsbereich. Die Arbeit der vhs ist dezentral, sie erstreckt sich auf alle Teile der Stadt. Die vhs Ostfildern nimmt als kommunales Weiterbildungszentrum die Verantwortung in der allgemeinen, beruflichen, kulturellen und politischen Bildung entsprechend der Verfassung des Landes Baden-Württemberg (Artikel 22) und des Gesetzes zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens für fast 40.000 Bürger in der Stadt Ostfildern wahr.

Der öffentliche Bildungsauftrag
Für die vhs Ostfildern ist Bildung ein öffentliches Gut, zugänglich für Menschen aller sozialen Schichten und Einkommensgruppen, Milieus und Kulturen unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität, Alter, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Nationalität und Staatsangehörigkeit. Die vhs Ostfildern leistet als gemeinwohlorientierte Institution einen großen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Steigerung der Attraktivität des Lebens- und Wirtschaftsstandortes Ostfildern. Gemäß des Leitsatzes „Bildung für alle!“ und der Maxime des lebenslangen Lernens sorgt die vhs Ostfildern mit ihrem umfassenden Angebot und moderaten Preisen im Sinne einer besseren Bildungsgerechtigkeit für gesellschaftliche Teilhabe an Bildung, Arbeit, Kultur und am öffentlichen Leben. Die Aufgaben der vhs Ostfildern orientieren sich dabei satzungsgemäß am Leitbild der Stadt Ostfildern.

Zielstellung
Die vhs Ostfildern ist sozialer Ort des Lernens und der gemeinsamen Begegnung. Ziel ist es, nach erprobten methodischen und didaktischen Grundsätzen der Pädagogik und Erwachsenenbildung die Persönlichkeit zu fördern, Kompetenzen zu erweitern und vielfältige Zugänge zur Bildung zu ermöglichen. Das am aktuellen und zukünftigen Bedarf orientierte Bildungsprogramm trägt sowohl gesellschaftlichen als auch individuellen Erfordernissen Rechnung. Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen haben dabei ebenso soziales und emotionales Lernen sowie die Motivierung zum freiwilligen selbstbestimmten Lernen einen hohen Stellenwert. Die vhs Ostfildern bietet mit zielgruppenspezifischen Angeboten besonders Bildungsbenachteiligten und Menschen mit Migrationshintergrund die Chance zur Integration in Gesellschaft und Beruf. Sie entwickelt differenzierte generationengerechte Veranstaltungen zur Bewältigung politischer, wirtschaftlicher und kultureller Veränderungen (Globalisierung, Demografischer Wandel, Migration, Digitalisierung etc.).

Die Finanzierung
Die Arbeit der vhs Ostfildern ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge, sie wird über Mittel der Stadt, des Landes und des Bundes sowie private Mittel finanziert. Grundvoraussetzung für die flächendeckende Versorgung mit Bildung ist die institutionelle Förderung mit öffentlichen Mitteln. Als Non-Profit-Organisation gilt für die vhs Ostfildern das Prinzip des wirtschaftlichen Handelns. Ziel dabei ist es, bei der Umsetzung des öffentlichen Bildungsauftrages verantwortungsvoll mit allen Ressourcen umzugehen.

Das Leistungsspektrum
Das Kernprofil der vhs Ostfildern umfasst Bildungsangebote in den Bereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Junge vhs sowie maßgeschneiderte Weiterbildung für kommunale Träger und private Unternehmen. Eine kompetente, zum Teil über das Land geförderte, Weiterbildungs-Beratung unterstützt Interessenten bei der Auswahl geeigneter Bildungsangebote. Die vhs Ostfildern ist außerdem akkreditierte Einrichtung für die Bildungsprämienberatung und zertifiziertes telc-Prüfungskompetenzzentrum Sprachen mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache. Die an die vhs Ostfildern angegliederten Treffpunkte in den Stadtteilen Kemnat, Nellingen, Parksiedlung, Ruit, Scharnhauser Park und Scharnhausen sind neben dem Hauptsitz der vhs im Zentrum an der Halle generationenübergreifend ebenfalls Orte für gemeinsame Bildungs- und Freizeitaktivitäten im Quartier. Bei der Bildungsarbeit wird der permanenten Aktualisierung und systematischen Weiterentwicklung des bestehenden Bildungsprogramms sowie der Entwicklung innovativer Bildungsprojekte auf Landes- und Bundesebene eine hohe Bedeutung beigemessen.

Die Qualität
Die vhs Ostfildern ist nach dem Prozessmodell der Qualitätsentwicklung AZAV zertifiziert. Sie arbeitet regelmäßig an der Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagementsystems. Außerdem verfügt die vhs über die Zulassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zur Durchführung öffentlich geförderter Maßnahmen. Die vhs Ostfildern setzt sich als lernende Organisation selbst hohe Maßstäbe im Hinblick auf Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterorientierung, gesellschaftliche Verantwortung und unternehmerischen Erfolg. Eine hohe pädagogische und fachliche Kompetenz der Mitarbeiter und Dozenten sowie deren regelmäßige Fort- und Weiterbildung sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungsarbeit. Flexibilität, Verlässlichkeit, kontinuierliche Evaluation und permanente Qualitätssicherung sind weitere prägende Attribute der vhs Ostfildern.

Die Organisation und interne Kommunikation
Die Art und Weise der Aufgabenerfüllung der vhs Ostfildern orientiert sich satzungsgemäß am Leitbild für die Stadtverwaltung. Das Team der vhs Ostfildern pflegt einen partnerschaftlichen und von persönlicher Wertschätzung getragenen Umgang miteinander. Die Kultur der Zusammenarbeit ist geprägt von einem offenen, vertrauensvollen und konstruktiv-kritischen Dialog. Der kollegiale Austausch innerhalb der vhs Ostfildern erfolgt in regelmäßiger Form unter Einbeziehung aller Mitarbeiter. Individuelle Zielvereinbarungen und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess tragen dazu bei, dass die kurz- und langfristigen Zielstellungen gemeinsam erreicht werden.

Die institutionellen Kooperationen
Die vhs Ostfildern engagiert sich als aktives Mitglied im Volkshochschulverband Baden-Württemberg, in regionalen Netzwerken sowie in landesweit agierenden Arbeitskreisen und Institutionen. Eine enge Form der Kooperation besteht mit den Volkshochschulen Filderstadt und LeinfeldenEchterdingen im vhs-3-Verbund. Die Kooperation mit Ämtern, Verbänden, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen in und außerhalb der Stadt Ostfildern ist unabdingbar, um gemeinsame Ressourcen zu bündeln und Synergieeffekte zu nutzen. Innovative Modelle werden im Rahmen von Partnerschaften entwickelt und erprobt.

Die Querschnittsziele der Bildungsarbeit
Auf der Basis des Gender-Ansatzes werden im Sinne der Gendergerechtigkeit – soweit möglich – die individuellen Bedürfnisse aller Beteiligten (Teilnehmer, Dozenten, Mitarbeiter etc.) mit einbezogen. Dabei werden die Lebens- und Berufssituationen von Frauen und Männern mit ihren geschlechtsspezifischen und (inter)kulturellen Normen und Wertvorstellungen gleichermaßen berücksichtigt. Im Hinblick auf die Sicherstellung einer nachhaltigen Zukunft sind außerdem die UN-Entwicklungsziele (sustainable development goals) der „Agenda 2030“ Impulsgeber für die Arbeit an der vhs Ostfildern. Dies betrifft vor allem die Förderung der inklusiven Bildung, eines gesunden
Lebens für alle Menschen, des nachhaltigen Konsums und einer friedlichen Gesellschaft.

Ausrichtung des Leitbildes am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Integrationskurse, Kurse nach dem Bildungszeitgesetz, Firmenkurse und berufliche Weiterbildungsangebote schaffen für verschiedene Zielgruppen Voraussetzungen für eine Stabilisierung der Beschäftigungssituation oder für eine Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Die Volkshochschule Ostfildern fördert die gesellschaftliche, berufliche und sprachliche Integration von Menschen mit unterschiedlichen Bildungshintergründen. Die Volkshochschule Ostfildern versteht sich als Dienstleister und Auftragnehmer und richtet ihr Angebotsprofil mit spezifischen Maßnahmen nach den Erfordernissen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes aus.

Ostfildern, 8. Oktober 2021